
Wir begleiten dich auf deinem Weg als Führungskraft.
Dieses Angebot richtet sich an Führungskräfte an Universitäten.
Wir begleiten Dich auf Deinem Weg als Führungskraft. Das Angebot richtet sich an Personen, die in ihrer Organisation bereits Führungsverantwortung übernehmen oder zukünftig übernehmen werden. Die Leadership Journey ist ein modulares Angebot, das sich an den spezifischen Herausforderungen des Führungsalltags in der Wissenschaft orientiert. Sie unterstützt dich, deine Rolle als Führungskraft zu reflektieren, deine Führungskompetenzen auszubauen und stärkt dich in deiner Rolle.
Deine individuelle Journey ermöglicht dir viele verschiedene Stationen:
- Beratung und Coaching
- Special Programs
- Workshops
- Trainings
- Expert Talks
- E-Learning
- Self-Assessment- Tools
- Networking Events
- u.v.m.
FAQ zur Leadership Journey
-
Was ist die Leadership Journey?
Die Leadership Journey ist Dein persönlicher Weg im Bereich Leadership.
Je nachdem, wo Du gerade stehst und was Du im Rahmen Deiner persönlichen Entwicklung brauchst, stellst du dir Deine Route zusammen. Deine Journey startet i.d.R. mit einer Standortbestimmung (z.B. Potentialanalyse) und führt Dich an kollektiven Stationen vorbei (z.B. Workshops & Trainings, Expert Talks, Special Programs) sowie individuellem Coaching, wo Du ganz genau dort abgeholt wirst, wo Du gerade stehst und Deine ganz konkreten Herausforderungen bearbeitet werden können.
-
Warum eine Leadership Journey?
Leadership als eigenständige Kompetenzanforderung findet im Forschungs-Arbeitsumfeld noch nicht ausreichend Beachtung.
Der Schritt zur Führungskraft ist für Wissenschafter:innen oftmals eine echte Herausforderung. Viele gelangen in Führungspositionen, ohne zuvor die erforderlichen Leadership-Fertigkeiten erlernt zu haben. Dabei ist das Forschungsumfeld durch spezifische Herausforderungen geprägt, wie hoher Leistungsdruck, unsichere Arbeitsverhältnisse und – ergebnisse, Drittmitteleinwerbung, komplexe und veränderliche Organisations- und Hierarchiestrukturen und heterogene und internationale Forschungsteams, welche die Führungsarbeit belasten. Und nicht zuletzt die Herausforderung an eine moderne Führungskraft, nicht nur die eigene Forschungskarriere voranzutreiben, sondern als Coach und Mentor:in Verantwortung für die Karriereentwicklung von Nachwuchsforscher:innen und Verantwortung für die Weitergabe und das Teilen von Wissen (z.B. im Rahmen von Lehrtätigkeit, Open Innovation in Science) zu übernehmen, wird oftmals nicht (ausreichend) wahrgenommen.
Mit unserer Leadership- Journey unterstützen wir Wissenschafter:innen, sich die nötigen Führungskompetenzen anzueignen bzw. auszubauen und sie damit in ihrer Führungsrolle zu stärken.
-
An wen richtet sich die Leadership Journey?
An zukünftige Führungskräfte, Senior Postdocs mit Führungsaufgaben, Research Group Leader, PI’s, Assistant Profs und Profesor:innen, die gerne Leadership-Angebote wahrnehmen möchten.
Teilnahmeberechtigt sind Wissenschafter:innen unserer Institute sowie Wissenschafter:innen von Österreichs Universitäten und außerdem weitere Forschungseinrichtungen (zu gesonderten Konditionen).
-
Was ist das Toolkit?
Das Toolkit stellt unser modulares Gesamtangebot dar. Aus dem Toolkit stellst du dir in der CC Academy diejenige Module für deine Journey zusammen, die du aktuell benötigst
Das Toolkit besteht aus einer Vielfalt an individuellen und kollektiven Angeboten.
Darunter Coaching, Potentialanalyse, Self-Assessment- Tools, E-Learnings, Workshops, Expert Talks und Special Programs u.v.m.. Wir achten dabei auf eine ausgewogene Verteilung in Präsenz und online, sowie deutsche und englische Module.
-
Was ist die CC Academy?
In der CC Academy findest du unser Gesamtangebot und kannst du dich für die verschiedenen Module der Leadership Journey anmelden, Termine vereinbaren und vernetzen. Außerdem hast Du hier die Möglichkeit an Online-Trainings teilzunehmen. Hier geht es zur CC Academy.
-
Welche Kompetenzen kann ich auf meiner Leadership Journey aufbauen und weiterentwickeln?
Wir bieten Dir eine Vielzahl an Angeboten zu unterschiedlichen Kompetenzbereichen, die für eine Führungskarriere relevant sind:
- Kommunikations-Skills
- Selbstführung
- Führen von Teams und Organisation
- Reflexionskompetenzen
- Know-how über Teamdynamik
- Organisationskultur, Change
- People Development
- Mental Health
- Konflikte
- AI und Leadership
- u.v.m.
-
Was kostet mich die Teilnahme?
Wenn Du bei der LBG oder an einer Österreichischen Universität tätig bist, ist die Teilnahme an den Programmen kostenlos. Wenn Du bei einer Österreichischen Forschungsorganisation arbeitest, dann wende Dich bitte an uns.
Du hast Fragen? Kontaktiere uns!


